
Zu Beginn des Prozesses ist es wichtig zu wissen, wo man sich befindet.
Daher wurde ein Instrument zur Selbstevaluierung entwickelt. Es soll helfen zu verstehen, was die Organisation bereits geleistet hat und wo sie sich noch verbessern und weiterentwickeln kann.
Wenn Du nicht warten können, bis der Prozess beginnt, findest Du hier einen kleinen Test mit einer schnellen Online-Selbstevaluierung.
Hinweis: Die Fragen beziehen sich auf marginalisierte Gruppen. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Gruppe von Menschen, die nicht Teil des Mainstreams sind und von verschiedenen systematischen Diskriminierungsmechanismen betroffen sind. Wir haben uns auf sechs Gruppen konzentriert: junge LGBTIQ+ Menschen, Junge FLINTA*, Junge Sinti*zze und Rom*nja, Junge BIPoC2, Migrant:innen und Angehörige ethnischer und religiöser Minderheiten, Junge Menschen mit Beeinträchtigungen/Behinderungen, Armutsbetroffene junge Menschen.
Wenn Du mehr erfahren möchtest, kannst Du auf unserer Website über die Prinzipien für inklusive Organisationen lesen.
Informationen über das Instrument zur Selbstevaluierung findest Du in der Beschreibung des Projekts hier.
Wir schlagen vor, einen angeleiteten Prozess mit einem:r Trainer:in unseres Projekt-Konsortiums zu starten, der:die Dich unterstützt.

